
Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft (EBG gGmbH)
Idee
Die grundlegende Vision der Europäischen Union kann umschrieben werden als ein "Europa des Wissens" - basierend auf der Idee des lebenslangen Lernens des Individuums.
In Zeiten des ökonomischen Wandels und schneller technologischer Entwicklungen ist Aus- und Weiterbildung eine wichtige Investition in die Zukunft und die Voraussetzung für persönliche Selbstverwirklichung.
Die Europäische Gemeinschaft für berufsbezogenes und soziales Lernen (EBG) stellt sich dieser Herausforderung und hält Antworten für diese Notwendigkeiten bereit.
EBG bietet
- Jungunternehmer/innen
- Angestellten
- Firmen
qualitätsintensives Training sowie weitere Aus- und Weiterbildungsprogramme, die die Chancen am europäischen und internationalen Markt wesentlich erhöhen an.
Konzept
EBG wurde 1990 in Düsseldorf als unabhängige Non-Profit-Gesellschaft gegründet. Derzeit gibt es 8 aktive unabhängige Gemeinschaften - koordiniert vom Hauptstandort Düsseldorf - in folgenden Bundesländern:
- Brandenburg
- Sachsen-Anhalt (Nord)
- Sachsen-Anhalt (Süd)
- Sachsen
- Thüringen
- Nordrhein-Westfahlen
- Berlin
- Rheinland-Pfalz
In den insgedamt 31 Trainingcentern in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird ein weites Spektrum an Trainingsprogrammen angeboten.
Qualifizierte Trainer/innen, Computerlabore am letzten Stand der Technik und die geeignete Trainingsumgebung garantieren eine effiziente Lernumgebung. |
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 07. Oktober 2011 um 14:49 Uhr |
|
There are no translations available.
Combating the digital divide affecting the seniors:
let's cooperate in a Network for eInclusion of Seniors and Active Aging
As digital world is expanding and playing a growing part in our existence it remains primarily adapted and oriented to younger generations. Older people find themselves increasingly isolated as more services, information and activities become transformed into a digital format, being more distant and non personal.
Governments continue to invest in the development of broadband infrastructures supporting the expending use of the internet. They also try to encourage the training of users within different sub-populations, but excluded populations continue to grow as a result of factors not necessarily taken into account initially, such as ageing and immigration.
Comparing the situation in European countries, one can identify a wide variation in the ages of dependency onset as well as in the level of inclusion/exclusion of older people in digital life, their capacity to identify opportunities and benefit from them.
This project proposes to create a community/network bringing together players in the field of Seniors′ ICT Training. This community aims at influencing the development of solidarity and cohesion in the European population.
Supporting the use of new technology among the older populations through adequate training and supported by new technology based solutions it will promote:
• Active aging
• Fighting the segregation of seniors
• Facilitating longer life in their own homes
• Intergenerational communication
• Solutions development & applications
Building on the synergy between its members, this network will stimulate the transfer of knowledge and exchange of best practices as well as working groups to developand promote new ideas and solutions.
The impact of such a European Network can be much stronger than any local initiative.
Members of the Network will disseminate information in their respective countries ,valorize the network′s work and stimulate further local initiatives providing them a stage for the future development at more extensive levels.
E-SENIORS is administrator of the the French Chapter of the Internet Society (ISOC). www.isoc.fr |
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. April 2011 um 06:16 Uhr |

Die University of Wales, Newport wurde 1841 gegründet. Internationales Ansehen hat die Universität durch einige ihrer Lehrgänge erlangt. An der University of Wales studieren Personen aus über 70 Ländern weltweit.
Centre for Community & Lifelong Learning/Canolfan Dysgu Cymunedol a Gydol Oes University of Wales, Newport/Prifysgol Cymru, Casnewydd Caerleon campus/Campus Caerllion Lodge Road/Heol y Porthdy NEWPORT/CASNEWYDD NP18 3QT
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Januar 2012 um 20:45 Uhr |
|
Università del Terzo Settore |
|
|
|

Geschichte
UniTS - die "Università del Terzo Settore" mit Standort Pisa ist eine 1996 gegründete Non-Profit-Organisation. Unter ihren Mitgliedern finden sich ehrenamtliche Organisationen, öffentliche und private Institute sowie lokale Behörden. Die Universität arbeitet auf Grund der vielen verschiedenen Standorte landesweit.
Ziele
Das Ziel der Uni.TS ist die kräftigung der Rolle und zunehmenden Effizienz des Non-Profit-Bereichs in Italien. Einerseits geschieht dies indem die Forschungsarbeit immer weiter ausgebaut wird, andererseits geht die Uni.TS den Weg der hochqualifizierten Aus- und Weiterbildung für die Mitglieder von Non-Profit-Unternehmen.
- Die Forschung im Non-Profit-Bereich auszubauen.
- Trainings und Seminare für die professionelle Entwicklung der Menschen die im Non-Profit-Bereich arbeiten zu entwickeln.
- Projekte im Non-Profit-Sektor bekannt zu machen und zu unterstützen und das auf lokalem, nationalem und europäischem Level.
- Fundraising zu fördern.
- Die Einführung spezieller Gesetze im Non-Profit-Bereich zu begleiten und zu überwachen.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. April 2011 um 06:21 Uhr |
Berufsförderungsinstitut Linz |
|
|
|

Das BFI OÖ ist eine oberösterreichische Berufsbildungseinrichtung, die sich an den veränderten Arbeitsmarkterfordernissen des 21. Jahrhunderts ausrichtet. Die Positionierung als Marktführer bei allen Formen des beruflichen Wiedereinstiegs, des zweiten Bildungsweges sowie Gesundheits-, Sozial- und Dienstleistungsqualifizierungen zeichnet das BFI OÖ besonders aus. Ein durchgängiges Bildungsangebot über alle Qualifizierungsniveaus einschließlich akademischer Abschlüsse, beruflich oder im Berufsumfeld verwertbar, bietet einen wesentlichen Vorteil sowohl für individuelle Kurs- und Seminarteilnehmer/innen als auch für Unternehmen, Organisationen oder Interessensgruppen.
Rund 8000 Angebote jährlich an 22 Standorten in Oberösterreich für:
- Wirtschaft und Management
- Technik
- EDV
- Gesundheit, Wellness,
- Dienstleistung und Soziales
- Sprachen
- Aus- und Weiterbildung (Vorbereitung auf Lehrabschlussprüfungen, Werkmeisterschulen, Zweiter Bildungsweg mit Berufsreife, Hauptschul-Externistenprüfung, Studienberechtigung)
- Akademien im Sozial- und Gesundheitsbereich
- e-Learning
- Fern-Hochschule
- Firmentrainings – individuell und maßgeschneidert
- Arbeitsmarktpolitische Trainings und Ausbildungen
- Bildungsberatung
BFI Austria
Kontakt:
Raimundstraße 3-5, 4020 Linz. Mag.a Simone Roth,
Tel. 0732/6922-5001
simone.roth[at]bfi-ooe[dot]at.
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Januar 2012 um 20:32 Uhr |
|
|
|
|
Seite 1 von 2 |